Druckansicht

Themenblock: »Gesellschaftskritik«

Referent_innen: Christina Kaindl, Dieter Sauer

Tag/Zeit: Freitag, 14.9.2012, 16:30–18:00 Uhr

Eine Studie zu Interessen- und Handlungsorientierungen im Betrieb

Der Gegenwartskapitalismus befindet sich seit Jahren in einer umfassenden  Krise. Weltweit regt sich Widerstand, wobei es in der BRD vergleichsweise  ruhig zugeht. Wie sieht es in deutschen Betrieben tatsächlich aus? Was bewegt die Beschäftigten? Welche Krisenbewusstsein liegt vor? Keimt Widerstand und  Protest? Weiterlesen »

Druckansicht

Themenblock: »Forschungsarbeiten«

Referent_in: Tom Uhlig

Tag/Zeit: Freitag, 14.9.2012, 10:30–12:00 Uhr

Das Panel wird sich mit der Möglichkeit einer Verbindung von Axel Honneths sozialphilsophischem Ansatz der Anerkennungstheorie mit der Kritischen Psychologie Klaus Holzkamps beschäftigen. Weiterlesen »

Druckansicht

Themenblock: »Kritische Praxis«

Referent_in: David Becker

Tag/Zeit: Mittwoch, 12.9.2012, 14:30–16:00 Uhr

Herausforderungen psychosozialer Arbeit im Gazastreifen und in der West Bank

Im Workshop wird über ein aktuell stattfindendes Projekt berichtet namens „Kicking the ball and taking care“. Gemeinsam mit zwei palästinensichen NGOs, dem Palestinial Counseling Center und dem Gaza Community Mental Health Programme sowie in der Zusammenarbeit mit Schulen der Flüchtlingshilfe der Vereinten Nationen vor Ort werden einerseits Sportangebote mit einem niedrigschwelligen Zugang zu mental health verknüpft und andererseits lokale Supervisions- und Coachingstrukturen für psychosoziale Fachkräfte entwickelt.

Weiterlesen »

Druckansicht

Themenblock: »Kritische Praxis«

Referent_in: Boris Friele

Tag/Zeit: Freitag, 14.9.2012, 14:30–16:00 Uhr

Wie praktisch relevant ist Kritik am systemischen Paradigma?!

Die theoretische wie praktische Relevanz des systemischen Denkens, gar als Paradigma, für die Psychologie scheint mir eindeutig – das zeigen die Diskurse, die Ausbildungen für bestimmte Praxisfelder und die Stellenausschreibungen auch für Professuren. Klar scheint mir auch, dass es hinsichtlich der theoretischen Substanz bzw. des emanzipatorischen Gehalts einiges zu kritisieren gibt. Damit habe ich mich in meiner Dissertation (Friele 2008) beschäftigt. Doch inwieweit ist die Kritik relevant für die psychologische/sozialpädagogische Praxis?

Weiterlesen »

Druckansicht

Themenblock: »Kritische Praxis«

Referent_innen: Grete Erckmann, Jana Krystilik

Tag/Zeit: Freitag, 14.9.2012, 16:30–18:00 Uhr

Soziale Arbeit ist als „Kind der Moderne“ erst mit der zunehmenden Industrialisierung und Umsiedlung in die Städte im 19. Jh. als eigenständige Profession entstanden und damit schon von Anfang an eine „Begleiterscheinung“ des Kapitalismus. Durch Soziale Arbeit soll auf die „vom Kapitalismus verursachte soziale Beschädigung der Individuen“ eingewirkt werden, um die Soziale Frage zu entschärfen. Damit einher geht das grundsätzlich doppelte Mandat Sozialer Arbeit. Sie hat zum einen die Funktion die Gesetze, die zentralen Werte etc. bei den Menschen durchzusetzen, sie für die Gesellschaft fit zu machen und sie ihr anzupassen. Zum anderen ist sie auch immer der Versuch, für die Menschen, die im Rahmen des gesellschaftlichen Systems Schaden genommen haben, Unterstützung zu leisten und für sie Partei zu ergreifen. Dazu gehört auch die Kompetenz zu unterstützen, für die eigenen Rechte einzustehen, für bessere Lebensbedingungen zu kämpfen.

Weiterlesen »

Druckansicht

Themenblock: »Forschungsarbeiten«

Referent_in: Fiona Kalkstein

Tag/Zeit: Freitag, 14.9.2012, 10:30–12:00 Uhr

In diesem Workshop möchte ich die Ergebnisse meiner Analysen zur Notwendigkeit feministischer Betrachtungen in Psychologie und Psychotherapie darstellen und mit euch diskutieren. Zu Beginn wird die feministische Kritik an der Psychologie und dem gängigen Konzept der Geschlechterverhältnisse vorgestellt. Im Anschluss wird es feministische Betrachtungen auf die Kritische Psychologie nach Holzkamp dargestellt und Anknüpfungsmöglichkeiten bzw. Differenzlinien herausgearbeitet. Abschließend werden dann Möglichkeiten und Grenzen feministischer Psychotherapie herausgearbeitet. Fragen von Bedeutung werden sein: Was ist der Unterschied zwischen der Kategorie und der Variable Geschlecht? Was passiert, wenn wir versuchen mit der Kritischen Psychologie den Zusammenhang von subjektivem Leid und Patriarchat zu begreifen? Ist der ‚Standpunkt des Subjekts‘ nicht auch ein geschlechtlicher? Und was sagt uns die ‚Gesellschaftliche Natur des Menschen‘ über die Notwendigkeit von Zweigeschlechtlichkeit? Was ist Parteilichkeit und warum steht sie nicht im Gegensatz zu Objektivität?

Druckansicht

Themenblock: »Forschungsarbeiten«

Referent_innen: Christian Küpper, Sarah Dittel

Tag/Zeit: Donnerstag, 13.9.2012, 14:30–16:00 Uhr

Zur Verallgemeinerbarkeit subjektiver Erfahrungen von Ver-rücktheit

Abweichung auf Irrwegen? Sinn im Nicht-Sinn? Unverständliches Sprechen und Handeln? Ver-rücktsein auf einer intersubjektiv verständlichen Ebene? Steckt im »Frau-Sein« schon das Ver-rücktsein drin? Wenn, wie manchmal vorgetragen, alle ein bisschen ver-rückt sind, was ist dann das Gemeinsame, was ist das Ver-rückte? Ver-rücken Menschen an die Grenzen des intersubjektiv Verstehbaren, um etwas zu kommunizieren, was anders nicht gelingt? Sind Ver-rückungen subjektiver Ausdruck psychischen Leidens in Anbetracht gewaltvoller Lebensverhältnisse?

Weiterlesen »

Druckansicht

Themenblock: »Kritische Praxis«

Referent_in: Günter Rexilius

Tag/Zeit: Mittwoch, 12.9.2012, 14:30–16:00 Uhr

Der Workshop soll auf einige Grundlagen hinweisen, die ein kritisch-psychologisches Verständnis von Gesundheit und Krankheit und von sozialem Handeln tragen; inwieweit sie in ein psychotherapeutisches Setting handlungsleitend oder -begleitend eingebracht werden können, soll anhand praktischer Erfahrungen und Überlegungen erörtert werden.

Druckansicht

Themenblock: »Gesellschaftskritik«

Referent_in: Ulrike Eichinger

Tag/Zeit: Mittwoch, 12.9.2012, 16:30–18:00 Uhr

Teil 2

Auf Basis eines Forschungsprojekts zum Thema „Die Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit aus der Beschäftigtenperspektive“ wird vorgestellt wie sich Praxisforschung auf kritisch-psychologischer Grundlage konkretisieren lässt. Schwerpunkt soll neben der Vorstellung des Projekts theoretisch und praktisch der Transfer der Ergebnisse in die Praxis sein.

Druckansicht

Themenblock: »Gesellschaftskritik«

Referent_in: Ulrike Eichinger

Tag/Zeit: Mittwoch, 12.9.2012, 14:30–16:00 Uhr

Teil 1

Auf Basis eines Forschungsprojekts zum Thema „Die Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit aus der Beschäftigtenperspektive“ wird vorgestellt wie sich Praxisforschung auf kritisch-psychologischer Grundlage konkretisieren lässt. Schwerpunkt soll neben der Vorstellung des Projekts theoretisch und praktisch der Transfer der Ergebnisse in die Praxis sein.

Ferienuni Kritische Psychologie 2012 using Theme Adventure by Eric Schwarz adapted by Stefan Meretz
Entries (RSS) and Comments (RSS).