Druckansicht

Themenblock: »Forschungsarbeiten«

Referent_in: Denis Neumüller

Tag/Zeit: Donnerstag, 13.9.2012, 10:30–12:00 Uhr

»Mit einem Bein im Kapitalismus stecken, mit dem anderen weiterlaufen«*

In den vergangenen Jahren erlebte der Begriff der Commons eine Renaissance. Nicht nur die Verleihung des Wirtschaftsnobelpreis an die Commons-Forscherin Elinor Ostrom hat dazu beigetragen. Vor allem die sozialen Bewegungen des globalen Südens gegen neoliberale Privatisierungspolitik sowie neuartige kooperative Praxen von Menschen, die sich um die Herstellung und Pflege gemeinsam verfügbarer Ressourcen kümmern, haben einen Commons-Diskurs mit emanzipatorischer Perspektive hervorgebracht. Von der Produktion Freier Software und Wikipedia bis hin zu Nutzer_innengemeinschaften, Umsonstläden und Solidarischer Landwirtschaft entstehen Projekte und Handlungsweisen, die „jenseits von Markt und Staat“ die Verwertungslogik im Kapitalismus in Frage stellen.

Weiterlesen »

Druckansicht

Themenblock: »Gesellschaftskritik«

Referent_in: Julian Bierwirth

Tag/Zeit: Donnerstag, 13.9.2012, 14:30–16:00 Uhr

+ + + + WORKSHOP FÄLLT WEGEN KRANKHEIT DES REFERENTEN AUS + + + +

Lesarten der Marxschen Theorie

Kaum ein Theoretiker scheint derart umstritten wie Karl Marx. Egal ob bei KritikerInnen oder BefürworterInnen: es gibt wohl kaum eine Ansicht, die Marx noch nicht nachgesagt worden ist. In diesem Workshop soll es darum gehen, die Entwicklung der Debatte um die Marxsche Theorie nachzuzeichnen und die wesentlichen Strömungen zu identifizieren, die sich um ein adäquates Verständnis dieser Theorie bemühen. Der Fokus des Workshops wird dabei auf der Debatte im deutschsprachigen Raum liegen. Es soll ein Bogen gezogen werden vom traditionellen Parteimarxismus der 1. und 2. Internationale über den Westlichen Marxismus und die Neue Marx Lektüre bis hin zur Wertkritik. Dabei sollen wesentliche Konzepte der Interpretationen verdeutlicht und die Ursachen für die jeweils neuen Impulse herausgearbeitet werden. Vor dem Hintergrund dieser unterschiedlichen Konzepte soll im Anschluss über deren Bedeutung für die Konzeptionalisierung der Kritischen Psychologie diskutiert werden.

Druckansicht

Themenblock: »Einführendes«

Referent_innen: Janek Niggemann, Felicitas Karimi

Tag/Zeit: Freitag, 14.9.2012, 10:30–12:00 Uhr

Erziehung selbst ist eine problematische Angelegenheit. Viele Menschen sind in unterschiedlicher Art und Weise mit ihr beschäftigt, von ihr betroffen oder auch durch sie zu dem geworden, was sie sind. Der Staat hat Interessen an ihren Formen, Lehrerinnen, Erzieherinnen, Sozialarbeiterinnen und Eltern an ihrer Wirksamkeit und Kinder oft daran, wie man ihre Schlupflöcher finden und nutzen kann. In Erziehung werden Erziehungsziele für andere gesetzt und beansprucht, die Erzogenen dorthin zu führen. Die Ziele sind nicht neutral, sondern eine komplexe Mischung aus Vorstellungen der Erziehenden und gesellschaftlichen Anforderungen – Mittel und Wege, sie zu realisieren, wechseln häufig zwischen Bestechung und Nötigung. Weiterlesen »

Druckansicht

Themenblock: »Einführendes«

Referent_in: Morus Markard

Tag/Zeit: Samstag, 15.9.2012, 10:30–12:00 Uhr

Zum Zusammenhang zwischen subjektiver Erfahrung und gesellschaftlichen Strukturen

Gegenüber dogmatischen Setzungen kommt der „Erfahrung“ seit der neuzeitlichen Wissenschaft ein (ideologie-) kritisches Motiv zu. Der Bezug auf Erfahrung kann aber auch dazu dienen, Kritik an Praxis abzuwehren. Dieses Problem wird unter folgenden Aspekten vorgestellt: Begriffe und Erfahrung; Unmittelbarkeit und Vermitteltheit von Erfahrung; Verhältnisses von situativem Kontext und gesellschaftlicher Struktur. Schließlich sollen methodische Aspekte eines subjektwissenschaftlichen Erfahrungsbegriffs erörtert werden.

Druckansicht

Themenblock: »Forschungsarbeiten«

Referent_in: Josua Handerer

Tag/Zeit: Samstag, 15.9.2012, 10:30–12:00 Uhr

Was Psychologiestudierende über ihr Studium denken und warum sie „besser“ protestieren sollten…

Es ist ein offenes Geheimnis, dass sich viele PsychologiestudentInnen etwas anderes unter „Psychologie“ vorstellen, als ihnen an der Universität geboten wird. Trotzdem wird die Ausrichtung der universitären Forschung und Lehre an psychologischen Fakultäten kaum diskutiert, geschweige denn kritisch in Frage gestellt. Um diese „Funkstille“ zu unterbrechen, wurden im Rahmen einer Onlinebefragung 2000 Psychologiestudierende dazu ermutigt, zu „kritischen“ Fragen Stellung zu beziehen. Weiterlesen »

Druckansicht

Themenblock: »Kritische Wissenschaft«

Referent_innen: Morus Markard, Michael Zander, Thorben Knobloch, Maria Hummel, Nora Ruck, Sebastian Ruppel, Edith Borchers, Christoph Bialluch, Sissy Müller

Tag/Zeit: Freitag, 14.9.2012, 16:30–18:00 Uhr

Journale und Institutionen kritischer Psychologie

Wie und wo drückt sich kritische Psychologie aus? Wie funktioniert ein kritisches Journal? Um welche Diskurse drehen sich aktuelle Publikationen? Wie lassen sich Forschungsprojekte, die abseits vom Mainstream stattfinden, unterstützen, umsetzen und veröffentlichen?

Weiterlesen »

Druckansicht

Themenblock: »Einführendes«

Referent_innen: Martin Fries, Vanessa Lux

Tag/Zeit: Donnerstag, 13.9.2012, 10:30–12:00 Uhr

Psychologischer Forschung liegt immer — implizit oder explizit — eine Vorstellung davon zugrunde, wie die menschliche Natur beschaffen ist. Menschliche Eigenschaften und Verhaltensweisen, die als Produkte gesellschaftlicher Entwicklung zu verstehen wären, werden dabei oft als natürliche Eigenschaften verstanden. Damit gelten sie dann als unveränderlich.

Weiterlesen »

Druckansicht

Themenblock: »Forschungsarbeiten«

Referent_in: Thomas Goetzel

Tag/Zeit: Mittwoch, 12.9.2012, 10:30–12:00 Uhr

Eine wissenschaftstheoretische Betrachtung

Die Depression ist, so scheint es, eine Krankheit unserer Zeit. Der großen öffentlichen Aufmerksamkeit korrespondieren zahlreiche wissenschaftliche Forschungsbemühungen den Ursachen der Depression auf die Spur zu kommen. Derzeit liegt jedoch keine einheitliche Theorie der Depression vor. Als Konsens gilt lediglich die vermeintliche Überlegenheit des biopsychosozialen Modells zur Erklärung „psychischer Störungen“. Dieses Modell kann aufgrund seiner Allgemeinheit aber nur wenig mehr als heuristische Kraft entfalten. De facto stehen viele unterschiedliche Erklärungsansätze zur Depression unvermittelt nebeneinander. Dies soll als Ausgangspunkt dienen, die Fruchtbarkeit einer historisch-wissenschaftstheoretischen Perspektive auszuloten. Zentrale Fragen sind dabei: Was ist eine psychische Störung? Wie ist dieser Begriff historisch entstanden? Was bedeuten in diesem Zusammenhang Begriffe wie Ursache, Kausalität und Erklärung? In welchem Verhältnis stehen Theorie und Wirklichkeit in der Depressionsforschung? Inwiefern können diese Fragen für Problemfelder aktueller Depressionsforschung hilfreich sein?

Druckansicht

Themenblock: »Einführendes«

Referent_innen: Myriam Kaiser, Moritz Thede Eckart, Johannes Peter Gerhard Haas, Franziska Heinz, Felix Blind

Tag/Zeit: Mittwoch, 12.9.2012, 10:30–12:00 Uhr

Im ersten Teil stellen wir in Form von Vorträgen die Methode der subjektwissenschaftlichen Re-Interpretation psychologischer Theorien vor. Dieses Verfahren der Auseinandersetzung bediente sich Klaus Holzkamp u.a. in dem Buch „Lernen. Eine subjektwissenschaftliche Grundlegung“ um Verkürzungen in traditionellen Lerntheorien aufzuweisen. Hierauf aufbauend entwickelte er eine kritisch-psychologische Lerntheorie. Aus Holzkamps „Lernen“-Buch möchten wir seine Kritik und Weiterentwicklung der für den Bereich der Klinischen Psychologie wichtigsten Theorien – der klassischen, instrumentellen und kognitiven Lerntheorien – darstellen und mit den Teilnehmenden diskutieren.

Weiterlesen »

Druckansicht

Themenblock: »Gesellschaftskritik«

Referent_in: Catharina Schmalstieg

Tag/Zeit: Donnerstag, 13.9.2012, 14:30–16:00 Uhr

In den wissenschaftlichen Debatten um gewerkschaftliche Erneuerung (Brinkmann u.a. 2008, Dörre/Haipeter 2011, Hälker 2008 u.a.) und in der Praxis vieler Gewerkschaften hat Partizipation von Mitgliedern einen zentralen Stellenwert eingenommen. In der Gewerkschaftsarbeit werden seitens der Gewerkschaft Denk- und Handlungsangebote zur Erweiterung von Handlungsfähigkeit gemacht, die die Beschäftigten annehmen, ignorieren oder ablehnen können. Gewerkschaften fungieren hierbei als Handlungsplattform (Schmalstieg 2009). Nicht jede Form des Mitmachens ist notwendig emanzipatorisch, wie umgekehrt nicht jede Form von Führung autoritär ist. Anhand von Beispielen aus den USA und aus Deutschland erörtere ich, welche Formen Mitgliederbeteiligung in der Praxis annimmt und welche Potenziale damit verbunden sind. Ich gehe von einem Kontinuum partizipativer Demokratie aus, anhand dessen sich Grade der Partizipation und der Einbindung der Mitglieder in die Gewerkschaftsarbeit diskutieren lassen.

Ferienuni Kritische Psychologie 2012 using Theme Adventure by Eric Schwarz adapted by Stefan Meretz
Entries (RSS) and Comments (RSS).