Druckansicht

Themenblock: »Kritische Praxis«

Referent_innen: Felicitas Karimi, Christoph Vandreier, Nicole Bromann

Tag/Zeit: Mittwoch, 12.9.2012, 14:30–16:00 Uhr

Das Projekt stellt sich vor!

Abstinenzorientierte Ansätze und ein Suchtbegriff, der Konsumierende im Bedingtheitsdiskurs zu Objekten einer subjektivierten Substanz macht, sind z. Z. in der Drogenhilfe hegemonial. Dagegen fasst die seit 2008 existierenden Selbsthilfe und Forschungsgruppe „Projekt Selbstverständigung über Drogengebrauch (ProSD)“, auf Grundlage der kritisch psychologischen Kategorien, Drogenkonsum als begründete Handlung. Weiterlesen »

Druckansicht

Themenblock: »Kritische Praxis«

Referent_in: Teemu Suorsa

Tag/Zeit: Samstag, 15.9.2012, 14:30–16:30 Uhr

Wie begründet man seine Handlungen als ein/e BeraterIn im Pädagogischen Kontext? Als Ausbilder von BeraterInnen habe ich die Möglichkeit gehabt, mit mehreren Professionellen und Studierenden der psychosozialen Beratung darüber zu sprechen, warum sie in bestimmten Situationen so handeln wie sie handeln. Als ein Ergebnis dieser Besprechungen habe ich mehrere individuelle Begründungsmuster rekonstruiert. In diesen Begründungsmustern wird aus den Perspektiven der Beteiligten dargestellt a) was die Situation war, b) wie die Beteiligten sich in dieser Situation gefühlt, wie sie gedacht oder gehandelt haben und c) warum sie so gefühlt, gedacht oder gehandelt haben. In meinem Vortrag werde ich zuerst kurz darüber sprechen, was für Begründungsmuster das sind, und ob man aus diesen individuellen Begründungsmustern typische Begründungsmuster gewinnen kann. Danach versuche ich zu exemplifizieren und zur Diskussion zu stellen, wie man solche Begründungsmuster mit Bezug auf aktuelle gesellschaftstheoretische Analysen konkretisieren könnte.

Druckansicht

Themenblock: »Einführendes«

Referent_innen: Janek Niggemann, Felicitas Karimi

Tag/Zeit: Freitag, 14.9.2012, 10:30–12:00 Uhr

Erziehung selbst ist eine problematische Angelegenheit. Viele Menschen sind in unterschiedlicher Art und Weise mit ihr beschäftigt, von ihr betroffen oder auch durch sie zu dem geworden, was sie sind. Der Staat hat Interessen an ihren Formen, Lehrerinnen, Erzieherinnen, Sozialarbeiterinnen und Eltern an ihrer Wirksamkeit und Kinder oft daran, wie man ihre Schlupflöcher finden und nutzen kann. In Erziehung werden Erziehungsziele für andere gesetzt und beansprucht, die Erzogenen dorthin zu führen. Die Ziele sind nicht neutral, sondern eine komplexe Mischung aus Vorstellungen der Erziehenden und gesellschaftlichen Anforderungen – Mittel und Wege, sie zu realisieren, wechseln häufig zwischen Bestechung und Nötigung. Weiterlesen »

Druckansicht

Themenblock: »Einführendes«

Referent_innen: Tom Uhlig, Robin Iltzsche, Jonas Rüppel

Tag/Zeit: Samstag, 15.9.2012, 10:30–12:00 Uhr

Der Workshop soll der Einführung in die theoretischen Grundlagen der psychoanalytischen Sozialpsychologie dienen. Orientiert an der Struktur autonomer Tutorien, wie wir sie seit einigen Semestern an der Uni Frankfurt institutionalisieren konnten, um uns Ansätze kritischer Psychologie anzueignen, werden wir zunächst in einem kurzen Referat die Geschichte und Entwicklung der psychoanalytischen Sozialpsychologie im Kontext der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule skizzieren. Anschließend wollen wir einen kurzen psychoanaltisch-sozialpsychologischen Aufsatz gemeinsam lesen und dessen Aktualität und gesellschaftskritisches Potential diskutieren.

Druckansicht

Themenblock: »Einführendes«

Referent_innen: Tom Uhlig, Robin Iltzsche

Tag/Zeit: Mittwoch, 12.9.2012, 10:30–12:00 Uhr

Nach Max Horkheimer, dem Mitbegründer des Frankfurter Instituts für Sozialforschung, will Kritische Theorie „die Trennung von Individuum und Gesellschaft, kraft deren der Einzelne die vorgezeichneten Schranken seiner Aktivität als natürlich hinnimmt […] relativieren.“ Ziel ist die Durchdringung gesellschaftlicher Verhältnisse als Ergebnis eines konkret-historischen Produktionsprozesses.

In dem einführenden Tutorium möchten wir gemeinsam mit den Teilnehmer_innen die grundlegenden Zusammenhänge von Kritischer Theorie und Kritischer Psychologie diskutieren, wobei ein besonderer Augenmerk auf die methodologischen Implikationen Kritischer Forschung gelegt werden soll.

Druckansicht

Themenblock: »Kritische Wissenschaft«

Referent_in: Nora Ruck

Tag/Zeit: Donnerstag, 13.9.2012, 14:30–16:00 Uhr

Feministinnen haben schon früh auch die Wissenschaft selbst als Untersuchungsgegenstand verstanden und sowohl den expliziten Ausschluss von Frauen als auch die verborgenen Machtmechanismen, die die Dominanz bestimmter Wissenschaftler_innen, Theorien und Methoden sichern, kritisiert. Mein Beitrag stellt will eine Übersicht über feministische Wissenschaftskritik in und an der Psychologie bieten. Ausgehend von einer Kategorisierung unterschiedlicher Formen der Wissenschaftskritik werden die Leistungen von Frauen in der Psychologie aufgezeigt, naturalisierende und pathologisierende Konzeptionen von ‚Weiblichkeit‘ in der Psychologie dekonstruiert und Androzentrismen in den methodologischen und epistemologischen Grundfestern der Psychologie rekonstruiert.

Druckansicht

Themenblock: »Kritische Wissenschaft«

Referent_in: Reinhard Hochmuth

Tag/Zeit: Freitag, 14.9.2012, 16:30–18:00 Uhr

Auch im Bereich der Mathematikdidaktik gibt es zahlreiche Wissenschaftler, die ihre Forschungen explizit mit politischen bzw. gesellschaftlichen Fragestellungen verknüpfen und dabei auf Kategorien und Ergebnisse kritischer Gesellschaftstheorie Bezug nehmen. Beispielhaft seien Pais/Valero genannt, die u.a. Althussers Konzept der ideologischen Staatsapparate verwenden (vgl. A. Pais, P. Valero: Researching research: mathematics education in the Political. Educ Stud Math 2012).

Im Vortrag werden einige solcher Ansätze in den Kontext subjektwissenschaftlicher Kategorien und Holzkamps Lerntheorie gestellt. Insbesondere wird nach theoretischen, methodischen und praktischen Anknüpfungspunkten gefragt. Eine zentrale (wen auch alte) Frage dabei ist, wie gesellschaftstheoretisch gewonnene Einsichten in einer empirischen, stark kognitiv ausgerichteten Forschung fruchtbar gemacht werden können und welche Probleme dabei zu lösen sind.

Druckansicht

Themenblock: »Kritische Praxis«

Referent_innen: Kurt Bader, Heinz Mölders

Tag/Zeit: Freitag, 14.9.2012, 14:30–16:00 Uhr

Die Arbeitsgruppe Lebensführung (ALF) hat sich nach dem Ende der sog. Theorie-Praxis-Konferenz 1996/97 gegründet. Die seitdem behandelten vielfältigen Themen waren in der Regel an dem Verhältnis von alltäglichen Szenen der Beteiligten und deren Ergründung aus subjektwissenschaftlicher Sicht orientiert. Im Workshop ALF soll am Beispiel des „Praxis Portraits “ (in Verbindung mit den Erkenntnissen aus einem Forschungsprojekt in Hamburg/Kurt Bader) und der Multiloog-Methode (Erfahrungen aus Amsterdam/Heinz Mölders) dargestellt werden.

Weiterlesen »

Druckansicht

Themenblock: »Kritische Wissenschaft«

Referent_in: Anna Sieben

Tag/Zeit: Mittwoch, 12.9.2012, 16:30–18:00 Uhr

In meinem Vortrag stelle ich dar, welche Rolle Geschlechtlichkeit und Sexualität in zentralen Texten der kulturhistorischen Schule (Vygotskij, Leont’ev, Lurija) und der Kritischen Psychologie (Holzkamp, Holzkamp- Osterkamp) spielen. Die gefundenen Textstellen unterziehe ich einer kritischen Lektüre aus queer- feministischer Perspektive. In einem anschließenden interaktiven Teil des Workshops möchte ich gerne mit den Teilnehmenden diskutieren, wie ein kritisches und psychologisches Konzept von Geschlechtlichkeit aussehen könnte.

Druckansicht

Themenblock: »Einführendes«

Referent_innen: Christian Küpper, Janek Niggemann

Tag/Zeit: Donnerstag, 13.9.2012, 10:30–12:00 Uhr

Die Frage nach dem Zusammenhang von Subjekt und Gesellschaft, von Handlungen der Menschen und gesellschaftlichen Strukturen wird je nach Theorietradition unterschiedlich beantwortet. Ausgehend von der Marxschen Erkenntnis, dass Menschen nicht nur Produkte, sondern auch Produzent_innen ihrer gesellschaftlichen Verhältnisse sind, hat die Kritische Psychologie versucht, ihre Antworten auf diese Frage zu gewinnen. Zentrale Anknüpfungspunkte bilden dabei die Begriffe Praxis und Tätigkeit. Wir möchten uns im Workshop diese Antworten genauer anschauen und dabei die kritisch-psychologischen Begrifflichkeiten Bedingungen, Bedeutungen, Prämissen, Gründe, Lebenslage, Position, objektive Bestimmtheit und subjektive Bestimmung einführen.

Ferienuni Kritische Psychologie 2012 using Theme Adventure by Eric Schwarz adapted by Stefan Meretz
Entries (RSS) and Comments (RSS).